Liebe Bildungsinteressierte,
im November präsentieren wir Euch ein vielfältiges Angebot an aktuellen Themen, wie beispielsweise die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer, Ressourcenmanagement im Schulalltag und alternative Prüfungsformen für inklusive Lerngruppen.
Mit Vorfreude blicken wir auf das das Veranstaltungs-Highlight digital@regional – online am 16. November mit dem spannenden Impulsvortrag von Cornelia Stenschke: „KI – ein Fernglas für die Schule?!“. Taucht ein in eine faszinierende Diskussion darüber, ob Künstliche Intelligenz die große Konkurrenz für die Schule ist oder ob sie vielmehr aufzeigt, welche Veränderungen in der schulischen Bildung notwendig sind.
digital@regional Stammtisch am 9. November 2023
Wo? online über Cisco-Webex
Wann? 17.00 – 18:30 Uhr
Wer? Lehrkräfte aller Schularten
Worum geht’s? Nachhaltigkeit im Unterricht
Lasst uns nachhaltiges Denken in den Schulalltag integrieren und diskutieren, wie Ressourcen im Schulalltag gespart werden können!
Durchführung: Torsten Traub
Taskcard für digital@regional Stammtisch öffnen
Anmeldelink: https://wes-ka.webex.com/meet/stammtisch
Meetingnummer: 121 495 7549
Passwort: 7808
digital@regional – Inklusion am 14. November 2023
Wo? online über Cisco-Webex
Wann? 16.00 – 17.30 Uhr
Wer? Lehrkräfte aller Schularten
Worum geht’s? Lernt mehr über AD(H)S sowie frühkindliche Reflexe und entdeckt neue Perspektiven, die den Schulalltag verbessern können.
Sicher dir jetzt deinen Platz bei digital@regional– Inklusion.
digital@regional – online am 16.November 2023
Wo? online über Cisco-Webex
Wann? 08.45 – 17.00 Uhr
Wer? Lehrkräfte aller Schularten und Bildungsinteressierte
Worum geht’s? Erweitert Euren digitalen Handwerkskoffer um frische Impulse und Ideen für einen innovativen Unterricht. Für jedes Wissenslevel bieten wir passende Workshops an: Was kann Chat GPT im Unterricht? Wie kreiert man virtuelle Museumsräume? Lernt digitale Hilfsmittel für den Fachunterricht kennen und erfahrt, wie digital differenziert werden kann und wie die Medienwelten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht ihren Platz finden können.
Sicher dir jetzt deinen Platz bei digital@regional – online an.
digital@regional Tipp für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Eltern:
Der Podcast „SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird“
Die erfahrene Medienpädagogin Saskia Nakari diskutiert mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sozialarbeit und Strafverfolgung über hochaktuelle Themen wie Cybergrooming, Rechtsradikalismus, Pornografie, Sextortion, Gewaltvideos und vieles mehr.
Neue Folge an jedem 10. eines Monats. Auf jeder populären Streamingplattform und auf www.schoolcrime.de!
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Bildungsinteressierte aus ganz Deutschland. Weitere Informationen zur Fortbildungsreihe digital@regional finden Sie unter www.lmz-bw.de/digitalregional.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das digtial@regional – Team