Tipp – Apps und Tools für den Unterricht
(Quelle: magazin.sofatutor.com)
Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg
Medienkompetenz vor Ort
(Quelle: magazin.sofatutor.com)
Auf der Seite ipadatschool.de werden zahlreiche für den schulischen Einsatz taugliche Apps vorgestellt und Grundlagen für deren Einsatz erklärt. http://www.ipadatschool.de/
Seit Ende der diesjährigen Osterferien können Schülerinnen und Schüler kostenfreie mobile Endgeräte vom KMZ Ludwigsburg für den Fernunterricht ausleihen Die Leihgeräte werden von den jeweiligen Schulen beim KMZ Ludwigsburg angefordert und ausgeliehen. Die Schule schließt dann mit den Schülerinnen und Schülern einen Leihvertrag ab (zur Festlegung der Haftung) und übergibt die Geräte. Viele Schülerinnen und Schüler … weiterlesen
Das Kreis-Medienzentrum bietet Lehrerinnen und Lehrern aus dem Landkreis Ludwigsburg, wie schon im vergangenen Schuljahr, besondere pädagogische Unterstützungsangebote an. Unser Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte bei der Medienbildung zu unterstützen. Dazu bieten wir Ihnen, jeweils am Donnerstag, Folgendes an: Variante 1: Lehrercoaching Wir coachen eine Gruppe von mindestens 6 Personen zu verschiedenen Themen der … weiterlesen
Neben unserem vielfältigen Standardprogramm wie die Online-Mediatheken Sesam und Edupool (mit dem integrierten Tool „Tutory“ zur einfachen Erstellung von Arbeitsblättern), dem umfangreichen Geräteverleihpool (z.B. iPad-Koffer) besteht im KMZ die Möglichkeit, Materialien und Geräte für die spannende innovative Unterrichtsgestaltung im Bereich Programmierung/Robotik (Calliope, Bluebot), 3D-Druck (TinkerToys), Augmented/Virtual Reality auszuprobieren bzw. auszuleihen. Aktuell befassen sich viele Schulen … weiterlesen
Wenn Schulen digitale Endgeräte an ihre Schülerinnen und Schüler verleihen, so empfiehlt es sich, einen Leihvertrag aufzusetzen und eine Nutzungsordnung unterschreiben zu lassen. Auf diese Weise können die Rahmenbedingungen der Ausleihe, der Nutzung sowie Maßnahmen im Schadensfall vereinbart werden. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) hat deshalb, in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden (KLVen) und dem Kultusministerium … weiterlesen
Der Einsatz von iPads in den Schulen ist weit verbreitet und nimmt rasant zu. Häufig stellt sich die Frage wie ich die Schüler- und Lehrerdateien vom iPad sicher im Schulnetz speichern und vom Schulnetz herunterladen kann. Das LMZ hat hier für die paedML Linux eine Lösung entwickelt. Im Landkreis Ludwigsburg haben wir ca. 50 paedML … weiterlesen
Welche Virtual Reality Apps und Dienste gibt es im Bildungsbereich? Ein Überblick. Google Expeditions Die Expeditions-App ermöglicht auf einfachem Wege Ausflüge in entfernte Länder. Benötigt werden lediglich Smartphones, Cardboards und ein lokaler WLAN-Hotspot, der nicht einmal über eine Internetverbindung verfügen muss. Dazu muss die App bereits auf den Geräten installiert sein. Die entsprechenden Inhalte müssen … weiterlesen
Welche Augmented Reality Apps und Dienste gibt es im Bildungsbereich? Ein Überblick. Aurasma Aurasma ist eine von Hewlett-Packard entwickelte App, mit der man in wenigen Handgriffen eigene Augmented-Reality-Inhalte erstellen kann. Dazu legt man einfach ein kostenloses Konto an und erstellt angeleitet eine sogenannte Aura. Dies funktioniert mit der entsprechenden App recht gut, komfortabler ist es … weiterlesen
Hier finden Sie einige erprobte Konzepte auf der Homepage des SMZ Stuttgart:https://www.smz-stuttgart.de/unterricht-und-lernen/praxisbeispiele/#/unterricht-und-lernen/praxisbeispiele Vom Tablet-/iPad-Einsatz für Lehrkräfte über das Programmieren für Kinder bis hin zu Produktionen von Schülern und Praktikanten finden Sie dort erprobte, motivierende Konzepte. Dies berührt Sprachen und Naturwissenschaften genauso wie aktuelle gesellschaftliche Aspekte, Technologien, reale und virtuelle Welten (VR). Quelle: https://www.smz-stuttgart.de
Das Arbeiten mit Tablets im Unterricht stellt Schulen vor eine neue Aufgabe. Die mobilen Geräte bieten vielfältige Möglichkeiten für neue Unterrichtsformen und es gibt tolle Apps, die sich dafür auch eignen. Gleichzeitig stellt die Anschaffung von Tablets aber eine große Herausforderung für Schulen dar. Denn Schulen müssen sich nicht nur mit der Technik befassen, für … weiterlesen
Kinder nutzen heutzutage wie selbstverständlich mobile Endgeräte. Bereits die Hälfte aller 6-13-jährigen besitzen ein eigenes Handy oder Smartphone. Insbesondere Spiele-Apps üben auch schon auf jüngere Kinder einen großen Reiz aus. Steuerung und Spielprinzip sind meist schnell erfasst. Animationen, Geräusche, kindlich bunte Spielwelten und -Charaktere erregen ihre Aufmerksamkeit. Aber so intuitiv die Bedienung mobiler Geräte für … weiterlesen